• Home
  • Neuigkeiten
  • A-Wurf
    • Unsere Nachzucht
    • Welpentreffen
  • B-Wurf
  • C-Wurf
    • Wurftagebuch Teil 1
    • Wurftagebuch Teil 2
    • Wurftagebuch Teil 3
    • Wurftagebuch Teil 4
    • Der Abschied
  • Über uns und unsere Zucht
    • Aufzucht und Abgabe
    • Seminare
  • Amber
    • Pedigree
    • Fotoshooting vom 15.04.2016
  • Mable
    • Pedigree
    • Fotoshooting vom 06.04.2019
  • Kontakt
Bordercollies of Pixies Croft
    

Aufzucht der Welpen

Unsere Welpen werden im Wohnzimmer geboren und werden dort auch die ersten vier bis fünf Wochen leben. Geräusche vom Staubsauger, Fernseher, Besucher und Dank der integrierten Küche auch Spülmaschiene, Mixer etc. werden zur Gewohnheit. Danch ziehen sie in das im Haus liegende Spielzimmer mit Garten um.
Bällchenbad, Wackelbrücke, Flatterbänder... jeden Tag gibt es nun Neues zu entdecken. Unsere Hunde werden teils gebarft, teils mit getreidefreien Trockenfutter ernährt. So werden auch die Welpen mit etwa drei bis vier Wochen zugefüttert. Eine genaue Empfehlung, sowie Futter für die erste Zeit erhalten sie bei der Übernahme.


Abgabe der Welpen

Nach der zweiten Wurfabnahme durch unseren Zuchtwart werden die Welpen frühestens mit acht Wochen an ihre neuen Besitzer übergeben.
Bis dahin sind sie mehrmals tierärztlich untersucht, entwurmt, geimpft und gechipt.
Sie werden von einem darauf spezialisierten Tierarzt auf erbliche Augenkrankheiten untersucht.
Ausserdem haben sie eine VDH-Ahnentafel.

Und danach...

Auch nach der Übergabe möchten wir Anteil an dem Werdegang unserer Pixies haben.
Halten Sie uns auf dem Laufendem über Entwicklungsschritte, aber auch über etwaige  Probleme... vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.
Fotos und kleine Berichte, die Sie mir schicken, veröffentliche ich gerne hier auf meiner Homepage, sofern erlaubt!
Mit etwa einem Jahr können Gelenke geröngt und Augen auf Glaucom untersucht werden. Diese Ergebnisse sind für uns sehr wichtig, da Sie Aufschluss über den Erfolg meiner züchterischen Bemühungen geben.
Bitte unterstützen Sie mich darin, indem Sie Ihren Hund untersuchen lassen und mir die Ergebnisse mitteilen!!

Der Bordercollie

ist eine gesunde Rasse.
Dass es so bleibt, ist das Ziel eines jeden verantwortungsvollen Züchters.
Viele Erbkrankheiten lassen sich mittels zuverlässiger Gentests ermitteln. So kann die Zucht dahingehend verbessert werden, indem betroffene Tiere z.B. nicht miteinander verpaart werden.
Über den Anforderungen des CfbrH hinaus haben wir unsere Hunde zahlreichen Tests und Untersuchungen unterzogen und können uns über wirklich gute Werte freuen.
Leider lässt sich nicht alles genetisch erfassen, und so bleiben einige Erkrankungen ein Problem beim Bordercollie, wie bei allen Hunderassen überhaubt. Bestimmte Linien sollten genau beobachtet werden - als Beispiel habe ich weiter unten Datenbanken über Epilepsie und Glaucom aufgeführt.
Nicht nur der Züchter, auch der zukünftige Welpenbesitzer sollte sich mit Krankheiten, die den Bordercollie betreffen, beschäftigen.
Hierzu gibt es im Netz noch viele weitere Informationen.

http://bc-glaucomadatabase.synthasite.com/affected-test-results.php
http://en-epilepsybc.weebly.com/germany.html
http://en-epilepsybc.weebly.com/czech-republic.html

Interesse an einem Welpen

Sie würden gerne zu einem späteren Zeitpunkt einen Welpen aus unserer Zucht bei sich aufnehmen? Dann nehmen Sie zuerst telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt auf. Erzählen Sie uns etwas über sich... Alter und familiäre Situation, häusliche Gegebenheiten, Hundeerfahrung. Was wollen sie mit Ihrem Hund mal unternehmen, wie ihn beschäftigen?
Und berichten Sie von allem sonst noch, was Ihnen wichtig erscheint. Haben Sie Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Her damit...
Besuche, um uns und Amber kennen zu lernen, sind erwünscht, da wir aber in erster Linie "nur" eine hundeverrückte Familie und nicht Zuchtstätte sind, erfolgen Besuche nur nach vorheriger Absprache und evtl. mit einiger Wartezeit.
Uns liegt sehr am Herzen, unsere Pixies nur in Familien zu geben, die viel Zeit für einen Hund haben. Sollten sie mehr als vier, fünf Stunden täglich ausser Haus sein, teilen Sie uns bitte Alternativen zur Hundebetreuung mit.
Wenn ein Wurf gefallen ist, sind Besuche bei den Welpen erst ab der vierten Woche erlaubt, bis dahin halte ich Sie hier auf der Homepage mit Bildern und per E-Mail mit Berichten gerne auf dem Laufenden.

Bild
Bild
Copyright (c) 2014-2019 Uwe Henkel,
im Auftrag von "of Pixies Croft".



Besucherzähler Für Wordpress